Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh


Im Jahr 2006/07 hat die Kindergruppe Wasserfloh in Kritzendorf erstmals ein Projekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) gestartet. Dieses Programm ist inzwischen in das Europäische Solidaritätskorps (ESK) übergegangen.
Die elternverwaltete Kindergruppe bietet jungen Menschen für jeweils ein Jahr den Aufenthalt in Österreich, Mitarbeit bei der Kinderbetreuung, Integration in das Betreuerteam und einen Deutsch-Sprachkurs an. Neben dem Alltag in der Kindergruppe und regelmäßigen Reflexionsgesprächen gibt es auch bei zahlreichen Festen & Ausflügen Gelegenheiten für interkulturelles Lernen und Kontakte zu den Familien der Kinder. So lernen die Freiwilligen in diesem Projekt viele Facetten des Lebens in der Region und die pädagogische Arbeit in unserem, von allen beteiligten Familien gemeinschaftlich getragenen Verein kennen.

Tamo
Tamo ist seit September 2024 als ESK-Freiwillige bei uns in der Kindergruppe:
„I’m Tamo from Georgia. I’ve spent the last four years working with children and studying psychology. I love working with kids because they’re incredibly creative and full of surprises. They see the world in such a fresh way, and I’ve learned so much from them. I’m volunteering here in Wasserfol because it connects to my background, but also because I wanted to step outside of my country and experience something new. I’m excited to try different approaches, learn from others, and add a bit of creativity to the work I do. This is an opportunity for me to grow both personally and professionally, and I can’t wait to see what I’ll take away from this wonderful experience. „
Erfahrungen mit dem Projekt
Das Projekt Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten:
Die Freiwilligen fühlen sich in der Kindergruppe und im sozialen Umfeld sehr wohl. Sie profitieren sowohl sprachlich als auch persönlich von ihrem Aufenthalt in Österreich, lernen die Kultur kennen und haben viele Gelegenheiten Kontakte zu knüpfen.
Für die Kinder ist die Anwesenheit der Volontärinnen eine große Bereicherung. Sie akzeptieren sie sehr rasch und nehmen gerne ihre Anregungen an.
Für das Betreuerteam ist ihre Mithilfe eine Erleichterung, durch die enge Zusammenarbeit findet eine regelmäßige Reflexion über die Pädagogik der Kindergruppe statt.
Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission